Materialien & Publikationen

Neuauflage: Materialmappe “weiß – schwarz – Was wäre wenn … Neue Perspektiven auf gewohnte Bilder”

Mode und Menschenrechte im Podcast: Fabienne Winkler im Gespräch über die FairCademy

Broschüre, 2022: Textilarbeit heute und gestern

Bericht, 2023: Fast Fashion Purchasing Practices in the EU. Geschäftsbeziehungen zwischen Modemarken und Zulieferern

Artikel 2022: El ecofeminismo: una mirada hacia la sostenibilidad equitativa / Ökofeminismus: ein Blick auf eine gerechte Nachhaltigkeit

Interview 2022: Ukraine-Krieg – Hungerlöhne unter dem Deckmantel des Kriegsrechts

Artikel 2022: Epikureismus und Buen Vivir: Eine kurze Vergleichsanalyse zur Reflexion über SDG 12

Artikel 2022: Entschleunigung – eine Reflexion über SDG 12

Artikel 2022: Postkoloniales Denken als Grundlage der SDGs: eine theoretische und thematische Einführung

Artikel 2022: Die Reform des sächsischen Vergabegesetzes als Chance für einen nachhaltigeren Freistaat

Artikel 2022: Amerindischer Perspektivismus – eine Reflexion über SDG 13 (Klimaschutz) aus dem Amazonasraum

Artikel 2022: Gibt es ein Leben nach dem Wirtschaftswachstum? Ein Blick aus der Wohlfühlperspektive könnte darauf hindeuten, ja.

Dossier, 2022: Made in Südosteuropa: Modeproduktion und ihre Bedingungen für die Beschäftigten

Artikel, 2022: Die Sustainable Development Goals (SDGs) und alternatives Wirtschaften

Broschüre, 2022: Schau doch mal mit meiner Perspektive! – Perspektiven aus dem Globalen Süden für eine inklusive und gerechte BNE in Sachsen

Broschüre, 2022: Einstieg in die sächsische BNE-Bildungsarbeit – Ein Wegweiser

Artikel, 2022: Materialism and nature connectedness: an assessment of the relationship to well-being

Artikel, 2022: How can the international civil society support the life conditions of Afro descendant and Indigenous internally displaced women in Colombia

Artikel, 2022: Las epistemologías del sur en el marco del desarrollo global: Tres fases de concientización

Artikel, 2022: Zwischen “Kopftuch-Debatten” und “Generation Islam”: Warum Bildungsarbeit Antimuslimischen Rassismus adressieren sollte

Ausstellung, 2021: Wanderausstellung „Weiß-Schwarz REBOOT“
Neue Perspektiven auf das Thema „Menschenbild und Gerechtigkeit“

Plakat, 2021: Unsere Projekte wirken

Ausstellung, 2020: Wanderausstellung “Leben ohne Rassismus 2.0”

Bericht, 2020: Ausbeutung Made in Europe

Studie, 2019: Öffentliche Beschaffung von IT-Hardware in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Recherche, 2018: “H&M: Vom Versprechen existenzsichernder Löhne und der Realität der Armutslöhne”

Bericht, 2017: Entwicklungsland Sachsen

Recherche, 2016/17: »Sozial verantwortliche Beschaffung in Aus- und Fortbildung von Verwaltungsangestellten«

Bericht, 2016: LABOUR ON A SHOESTRING. The realities of working in Europe’s shoe manufacturing peripheries in Albania, Bosnia-Herzegovina, Macedonia, Poland, Romania and Slovakia

Bericht, 2014: STITCHED UP. Poverty wages for garment workers in Eastern Europe and Turkey. IM STICH GELASSEN. Armutslöhne von NäherInnen in Osteuropa und der Türkei

Bericht, 2012: Made in Europe – Schweizer, österreichische und deutsche Berufsbekleidungsfirmen profitieren von Armut und Angst unter mazedonischen ArbeiterInnen

Bericht, 2005: WORKERS VOICES – Die Stimmen der Arbeiterinnen. Zur Situation von Frauen in der Bekleidungsindustrie Osteuropas und der Türkei. Clean Clothes Campaign

Bericht, 2002: MADE IN … EASTERN EUROPE – Made in … Osteuropa. Die neuen fashion Kolonien.

Zeitschrift, 1996-2017: fairquer