Kick-Off zum Kongress WeltWeitWissen 2022

Am 07.Mai 2021 hat unser Kick-Off zum Kongress WeltWeitWissen 2022 stattgefunden. Gemeinsam mit  rund 60 Teilnehmenden haben wir das Projekt WeltWeitWissen 2022 gestartet.
Die Teilnehmenden hatten im Vorfeld der Veranstaltung einen Brief mit Mitmach-Materialien
für die Videokoferenz erhalten. So konnten zu Beginn Erwartungen mit Moderationskarten erfaßt werden, zur Staffelstabübergabe haben wir gemeinsam mit Tee angestoßen und zum Schluss haben alle ihr Wünsche für das Projekt auf gemeinsam gebastelte Papierboote geschrieben. Der Kick-Off hielt viele Informationen über das geplante Projekt bereit. Die ENSA-Geschäftsführerin Christiane Christoph stimmte auf das Leitthema KlimaGerechtigkeit und auf die weiteren Schwerpunkte Vernetzung mit Umweltbildner*innen und hybride Bildungsformate ein. Darüber hinaus informierte die Projektkoordinatorin Franziska Beau über die Meilensteine bis zum Kongress und über dessen Ablauf. Neben der feierlichen Vorstellung der Projektpartner, Grußworten der Referatsleiterin des Referats 24 des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt Catrin Gutowksy und der Beauftragten für Umwelt und Entwicklung am Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland Kathrin Natho, gab es für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit aktiv erste Ideen und Inspirationen zum Kongress einzubringen. Denn es ist unser Ziel zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv bei der Entwicklung der Kongressinhalte und -planung zu beteiligen. Dazu haben beim Kick Off sechs Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen:

  • AG Inhalte – inhaltliche Ausrichtung des Kongresses, Auswahl von Workshops und Exkursionen

  • AG Großgruppenformate – Kongress-Teilnehmende erhalten Impulse durch Vorträge, Podiums- und Plenumsdiskussionen sowie Open Space- Formate, ein kulturelles Rahmenprogramm (z.B. Filme, Lesung) begleitet den Kongress

  • AG Bildungsmarkt – Plattform für Austausch und Vorstellung von 25 Best Practice-Projekten, diese werden von einer Jury ausgewählt

  • AG Digitales – hybride Methoden und Formate entwickeln, damit physische und digitale Teilnehmende gleichberechtigt während des Kongresses agieren können, Datensparsamkeit im Blick behalten

  • AG Öffentliche Aktionen – öffentlichkeitswirksame Aktionen im Raum Halle/Leipzig und darüber hinaus zum Thema KlimaGerechtigkeit begleiten den Kongress

  • AG Sachsen – plant Abendveranstaltung in Leipzig sowie ggf. weitere Kongressteile (Exkursion, Öffentliche Aktion) in Leipzig und Umgebung

Die Teilnehmenden, die Feuer gefangen und weiter an der Ausgestaltung des Kongresses arbeiten wollen, treffen sich in den nächsten Monaten und füllen den Kongress mit ihren Ideen und Inhalten.


Wenn Sie/Du ebenso Teil des Kongresses werden möchten/möchtest , dann können Sie/kannst Du gern mit uns Kontakt aufnehmen :

Franziska Beau (Gesamtkoordination): weltweitwissen@einewelt-lsa.de

Felix Arnold (Digitale Koodination): digital-weltweitwissen@einewelt-lsa.de

Ulrike Rosemann (Koordination Sachsen): sachsen-weltweitwissen@einewelt-lsa.de

Wenn Sie/Du einfach über die Entwicklung von WeltWeitWissen 2022 informiert bleiben möchten/möchtest, finden Sie/findest Du aktuelle Informationen auf unserer Homepage und unseren Social Media Kanälen:

https://www.weltweitwissen.net (im Aufbau)

https://www.Instagram.com/eineweltnetzwerk.lsa

https://facebook.com/EineWeltNetzwerk.LSA/

WeltWeitWissen 2022 ist ein Kooperationsprojekt des Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und des Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke e.V. und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung.

Das WeltWeitWissen-Team

Mit freundlicher Unterstützung durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; dem Katholischen Fonds; Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes; der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland; dem Freistaat Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt. Dieses Projekt ist Teil der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt.