Weltladentreffen Ost 2022

Startdatum: 9. September 2022
Enddatum: 11. September 2022
All-day event
Ort: Jugendherberge Chemnitz „eins“, Getreidemarkt 1, 09111 Chemnitz

Weltladentreffen Ost 2022

9.–11. September 2022
Jugendherberge Chemnitz „eins“

Liebe Engagierte in den Weltläden und Fair-Handels-Gruppen,

in den letzten beiden Jahren hat die Coronasituation unsere Weltladenarbeit geprägt. Auch das Weltladentreffen Ost konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Mit einer Verschiebung in den September sind wir sehr zuversichtlich, dass wir nun erstmals seit langem in großer Runde zusammenkommen können. Wir haben dafür ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Neben den Workshops steht der Austausch unter­einander und die Stärkung der ostdeutschen Weltladenbewegung im Fokus. Samstagabend gibt es wie immer Kultur und wer mag, kann das Tanzbein schwingen.

Wir freuen uns, mit euch zusammen zu kommen, denn Vernetzung, Austausch und gegenseitige Stärkung sind nach einer so langen Durststrecke wichtiger denn je ☺. Also haltet euch den Termin frei und meldet euch schnell an.

RegionalkonferenzOst2022_Flyer_final

Anmeldung

Tagungsbeitrag
Tagungsbeitrag für Unterkunft mit (vegetarischer) Verpflegung

Tagungsbeitrag (im Mehrbettzimmer) 70 €
Doppelbettzimmer 90 €

Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Vermutlich wird die Belegung es zulassen, dass auch Doppelbettzimmer angeboten werden können.

Tagesgäste 35 €
Kinder 25 € (Kinder bitte einzeln anmelden!)

Anmeldung bis zum 19. August 2022 über:
www.einewelt-sachsen.de/wltost2022

 

Entweder 1x Workshop Vormittag UND 1x Nachmittag ODER 1x Ganztag, Siehe Workshopbeschreibung am Ende der Seite
Entweder 1x Workshop Vormittag UND 1x Nachmittag ODER 1x Ganztag, Siehe Workshopbeschreibung am Ende der Seite
Entweder 1x Workshop Vormittag UND 1x Nachmittag ODER 1x Ganztag
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Vermutlich wird die Belegung es zulassen, dass auch Doppelbettzimmer angeboten werden können.
Wir bitten um Information falls ihr Wünsche habt, wer mit Euch im Zimmer schlafen soll, falls es Besonderheiten bei der Ernährung zu beachten gibt, falls eine Kinderbetreuung gewünscht ist.

Kontakt

Birgit Mädler / Aktion Eine Welt Aue e.V.
Postplatz 3
08280 Aue-Bad Schlema
Tel: 0177/6 78 08 79
E-Mail: wltost2022@einewelt-sachsen.de
www.einewelt-sachsen.de/wltost2022

Tagungsort

Adresse
Jugendherberge Chemnitz „eins“
Getreidemarkt 1 • 09111 Chemnitz
Tel: 0371/27 80 98 97 • Fax: 0371/27 80 98 79
chemnitz-city@jugendherberge.de
www.chemnitz-city.jugendherberge.de

Anreise

ÖPNV: DB bis Chemnitz Hauptbahnhof, zu Fuß ca. 1,3 km oder Buslinie 32 bis Haltestelle „Rosenhof“ oder Bahnlinien 2 und 6/522 bis Zentralhaltestelle (Fußweg ca. 400 m)

PKW: A72 Abfahrt Chemnitz-Süd oder A4 Abfahrt
Chemnitz-Mitte, weiter Ausschilderung Richtung Innenstadt

Parken auf öffentlichen Parkplätzen gegen Gebühr möglich. Kostenfreie öffentliche Parkplätze ca. 10 Minuten Fußweg von der Jugendherberge entfernt.

Kinderbetreuung (für Kinder bis 12 Jahre)
Auf Anfrage wird am Samstag eine Kinderbetreuung angeboten. Bei Bedarf bitte in der Anmeldung entsprechend angeben.

Diese Maßnahme wird gefördert durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, die Weltladeninitiative und mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

brot
Unterstützer*innen

 

Programm

Freitag, 09.09.2022
ab 16 Uhr Ankommen
18 Uhr Abendessen
19 – 19.30 Uhr Begrüßung, Kennenlernen, Vorstellung Workshops
19.30–21.30 Uhr Worldcafé „Weltladenarbeit: Was fordert heraus? Woraus ziehen wir Kraft? Wo wollen wir hin?“
In wechselnden Kleingruppen, wollen wir in einen ersten Austausch kommen, uns gegenseitig kennenlernen und voneinander lernen
21.30–23.00 Uhr Fairer Marktplatz der Importeure

Samstag, 10.09.2022
7 – 9.30 Uhr Frühstück
ab 8.30 Uhr Fairer Marktplatz der Importeure
9.20 Uhr morgendliche Begrüßung
9.30 – 12 Uhr Workshops
12 Uhr Mittagspause
14 – 17 Uhr Workshops
17 – 19 Uhr Angebote: Besuch des Chemnitzer Weltladens, Fairer Marktplatz der Importeure, Straßenaktion/Flashmob
19 Uhr Abendessen
20 Uhr Abendprogramm mit Musik von The Pitchers (Irish Folk Rock)

Sonntag, 11.09.2022
7 – 9:30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Plenum: Zukunft des Weltladentreffen Ost, Infos vom Weltladen-Dachverband, weitere Informationen
12 Uhr Mittagessen und Abreise

Workshops

Vormittags

Textilien Workshop 1: Mode und Menschen­rechte in der Theorie
Fabienne Winkler (ENS), Anna Lanfermann (TU Chemnitz)

Klimagerechtigkeit in Weltläden
Workshop 3: Klimagerechtigkeit geht nur mit Handelsgerechtigkeit
Andrea Fütterer (GEPA)

Weltladen Spezial
Workshop 5: Engagiert und ausgepowert?! Stress und Überforderung mit Achtsamkeit und den eigenen Ressourcen begegnen.  Juliane Markov (Eine Welt Promotorin und Supervisorin), Andrea Kiep (ehemals Fair-Handels­beratung M-V)

Bildungsarbeit im Weltladen Workshop 7: Förderanträge stellen leicht gemacht.  Konstantin Müller (Magletan e.V. / Weltladen Magdeburg)

Eine-Welt-Gesellschaft (Ganztags)
Workshop 9: Ökologie von rechts: Rechtsextreme Akteure und deren Perspektiven auf Umweltschutz, Klimawandel und Globalisierung
Anika Schmidt (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)

Nachmittags

Textilien Workshop 2: Mode und Menschen­rechte in der Praxis
Fabienne Winkler (ENS), Anna Lanfermann (TU Chemnitz)

Krise als Chance
Workshop 4: Endlich Wachstum: Weltläden und sozial-ökologischer Wandel.  Achim Franko (Fair-Handels-Beratung Thüringen)

Best Practice im Weltladen
Workshop 6: Weltläden stellen ihre Aktivitäten vor.  Dana Künne-Schubert (Weltladen Annaberg), Christian Mädler (Weltladen Freiberg)

Weltladen Plus
Workshop 8: Weltladen PLUS – Gutschein­­system des Weltladendachverbandes.  Johannes Schubert, Jörg Werler, N.N. vom WLDV

Eine-Welt-Gesellschaft (Ganztags)
Workshop 9: Fortsetzung von Ökologie von rechts: Rechtsextreme Akteure und deren Perspektiven auf Umweltschutz, Klimawandel und Globalisierung
Anika Schmidt (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)

Workshop 1

Mode und Menschenrechte in der Theorie
In Teil I des Workshops befassen wir uns damit, wie in Bezug auf die Textilproduktion Menschenrechte eingehalten oder aber verletzt werden. Wir schauen dabei nicht nur auf Asien, sondern auch auf Europa und befassen und mit geschichtlichen und aktuellen Arbeitskämpfen.
Referentinnen: Fabienne Winkler (ENS), Anna Lanfermann (TU Chemnitz)

Workshop 2

Mode und Menschenrechte in der Praxis
In Teil II des Workshops wird es praktisch. Einige Weltläden führen Bekleidungstextilien, andere nicht. Wir wollen uns darüber austauschen, wie der Modeverkauf im Weltladen gelingen kann. Außerdem befassen wir uns mit Aktionsformen und planen eine eigene Aktion für die Chemnitzer Innenstadt, an der im Anschluss alle eingeladen sind, teilzunehmen.
Referentinnen: Fabienne Winkler (ENS), Anna Lanfermann (TU Chemnitz)

Workshop 3

Klimagerechtigkeit in Weltläden
Klimagerechtigkeit geht nur mit Handelsgerechtigkeit
Seit Jahren müssen wir miterleben, wie besonders unsere Handelspartner im Globalen Süden von den Auswirkungen der Klimakrise immer stärker betroffen sind.
Als GEPA leben wir die aktiven Handelspartner-Beziehungen im Alltag und sind damit ganz nah dran an der zunehmend existenzbedrohenden Realität unserer Partner. Dies hat dazu geführt, das Thema Klimagerechtigkeit in den Fokus unserer Arbeit zu stellen und auf den verschiedensten Ebenen aktiv zu werden. Dazu gehört z.B. das Vermeiden, Reduzieren und die Kompensation von CO2 Emissionen, Projekte mit unseren Handelspartnern wie die Förderung des Bio-Anbaus, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und die politische Lobby-Arbeit.
Im Workshop werden wir sowohl theoretische Hintergründe anschauen als auch praktische Beispiele zum Thema Anpassung und Vermeidung aus dem Alltag der GEPA und der Produzenten-Organisationen im Globalen Süden kennenlernen.
Referent*in: Andrea Fütterer GEPA (Leitung Grundsatz und Politik)

Workshop 4

Endlich Wachstum: Weltläden und sozial-ökologischer Wandel
Referent*in: Achim Franko, Fair-Handels-Berater in Thüringen/ Weltladen-Dachverband

In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, wie der Faire Handel zum sozial-ökologischen Wandel beitragen kann. Dazu lernt ihr Hintergründe & Bildungsmethoden sowie Zukunftsbilder des Fairen Handels kennen. Am Ende entwickelt ihr konkrete Ideen für Beiträge eures Weltladens vor Ort.

Workshop 5

Engagiert und ausgepowert?! Stress mit Achtsamkeit und den eigenen Ressourcen begegnen.
Referntinnen: Juliane Markov (Eine-Welt-Promotorin und Supervisorin), Andrea Kiep (Fair-HandelsBeratung M-V und Wald-Achtsamkeitstrainerin)
Die Arbeit im Weltladen ist anspruchsvoll. Oft lastet die Verantwortung auf wenigen Schultern und diejenigen, die sie tragen, haben auch noch andere Herausforderungen im Alltag zu meistern. Im Workshop geht es darum, wie wir Stress, Überforderung und Druck mit Achtsamkeit und unseren Ressourcen begegnen können, um gesund zu bleiben und einem Burnout vorzubeugen. Wir beschäftigen uns damit, wann und wo Stress bei uns auftritt, was dabei im Körper passiert und sammeln, was in überfordernden Situationen hilfreich sein kann. Einfache Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen für den Alltag runden das Seminar ab.

Workshop 6

Best Practice im Weltladen
Weltläden stellen sich gegenseitig erfolgreiche Aktivitäten vor und lernen voneinander

Viele gute Ideen für unseren Weltladen können wir uns von Gleichgesinnten abschauen. Bei 800 Weltläden in Deutschland gab es fast jede Idee schon einmal. In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig von unseren erfolgreichen Projekten, Aktivitäten und Ideen erzählen, um so voneinander zu lernen. Als Anregung berichten die Weltläden Annaberg (Stadtkaffee und -schokolade), Freiberg (Unverpacktprodukte und Pressearbeit) und Oranienburg (Umzug) etwas ausführlicher von ihren positiven Ansätzen.
ReferentInnen: Dana Künne-Schubert (Weltladen Annaberg), Christian Mädler (Weltladen Freiberg)

Workshop 7

Förderanträge stellen leicht gemacht
Viele Weltläden wünschen sich (mehr) Bildungsarbeit und wissen nicht genau wie oder haben wenig (gute) Erfahrungen mit der Antragstellung.
Welche Voraussetzungen und Zutaten braucht es für geförderte Projekte und gute Anträge, welche Überlegungen und Schritte unternehmen wir? Je nach Interesse und Bedarf tauschen wir uns zu Finanzierungsmöglichkeiten aus, schauen uns (kleine und große) Antragsunterlagen an und verstehen gemeinsam ihre (Wirkungs-)logik besser.
Referent: Konstantin Müller (Bildungsreferent Magletan e.V./Weltladen Magdeburg)

Workshop 8

Weltladen PLUS und Gutscheinsystem des Weltladendachverbandes
Referenten: Johannes Schubert, Jörg Werler, N.N. vom WLDV
In dem Workshop werden wir eine gedanklich bildliche Rundreise durch die „Einzelhandelswelt“ unternehmen und uns Beispiele ansehen, wie wir mehr Kund*innen in die Weltläden bringen könnten. Ob wir uns dabei ganz neue – auch artfremde – Unternehmensbereiche erschließen sollten, wollen wir gemeinsam abwägen.
Von „Shop in Shop“ Systemen bis zur sinnvollen Handelsausweitung mit Kernprodukten des Fairen Handels, nichts an gedanklichen Möglichkeiten soll in diesen drei Stunden tabu sein. Im zweiten Teil wollen wir die Modelle der SOLAWI und Marktschwärmereien näher betrachten und schauen, ob darin Umsatzpotentiale für Weltläden versteckt sein könnten.
Zum Abschluss wird das „neue“ bundesweite Gutscheinsystem für Weltläden vorgestellt, dieses soll helfen neue Kundschaft zu generieren.

Workshop 9

Ökologie von rechts: Rechtsextreme Akteure und deren Perspektiven auf Umweltschutz, Klimawandel und Globalisierung

Immer wieder sind ökologische, demokratische Akteur*innen mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Wir besprechen Argumentationsweisen und Menschenbilder von rechten Gruppierungen, wie z.B. Parteien, der „Neuen Rechten“ und der Anastasia-Bewegung und werfen dabei auch einen Blick darauf, wie sich diese Gruppen zu Bevölkerungswachstum, Globalisierung und globaler Gerechtigkeit positionieren. Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden.
Referenten: Anika Schmidt (FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)