Arbeitstreffen: „ZUSAMMEN ist Mensch weniger allein in diesen Zeiten“
Einladung zum Arbeitstreffen der AG Globale Solidarität
„ZUSAMMEN ist Mensch weniger allein in diesen Zeiten“
13. Mai 2025, 10.00 – 16.00 Uhr, Neustädter Passage 13, 06122 Halle (Saale)
www.passage13.de
Liebe Kolleg*innen,
seit der Bundestagswahl haben sich im Schnitt immer 20 Engagierte aus verschiedenen NRO aus Ostdeutschland/Berlin dienstags eine Stunde lang getroffen, um die Konsequenzen der Bundestagswahl und weitere gesellschaftliche/globale Entwicklungen auf unsere Arbeit zu diskutieren. Nachdem wir das sechs Mal gemacht haben, wollen wir uns nun mit allen Interessieren zu einem Präsenz-Austausch treffen und mit etwas mehr Zeit, gebündelte Fragen/Aspekte zu besprechen.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Weg nach Halle-Neustadt findet und an dem Treffen teilnehmt!
Bitte meldet Euch hier an: Anmeldung Arbeitstreffen Halle 13.5.25
Liebe Grüße,
Eure AG Globale Solidarität
Eine Initiative von EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V., Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e.V., Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT), Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS) e.V., Stiftung Nord-Süd-Brücken, Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V. (VENROB).
Programmablauf:
Externe Moderation: jemand aus der Region!
- 10.00 Uhr: Einführung/Einleitung durch die AG Globale Solidarität
- 10.15: Erfahrungsaustausch der Bundesländer Thüringen, Sachsen, Brandenburg: Was nehmen wir mit aus den Landtagswahlen 2024? Was lernen wir für unsere entwicklungspolitische Arbeit unter härteren Bedingungen? Befragt durch Sachsen-Anhalt und MV, wo 2026 gewählt wird! Was haben wir von diesen
Erfahrungen? - 11.00 Uhr: Dynamische und methodisch innovative Arbeitsgruppenphase zu drei (plus ***) Themenkomplexen (je 1-2 von uns betreuen eine AG)
Vorschläge:
a) Konkrete Kampagne für Sachsen-Anhalt und MV: Positive Erzählung des Themas Migration in
den Fokus rücken! U.a.: Was hat Deutschland davon? Welche Vorteile haben wir durch
Weltoffenheit, Solidarität und Dialog? (unter Einschluss einer professionellen
Campaignerin…)
b) Was sind eigentlich positive Erzählungen im Bereich von Entwicklungspolitik, Weltoffenheit,
Solidarität? Und wann/unter welchen Umständen erreichen wir damit die Menschen?
c) Strategische Gruppe/Positionspapier: Welche Forderungen und Angebote machen wir an den
Staat, Parteien und Öffentlichkeit?
d) Wie stärken wir uns und andere? Wie sind wir solidarisch miteinander? Resilienz!
- 12.30 Uhr – Kurzes Blitzlicht aus jeder AG (3 min)
- 12.45 Uhr Mittagessen
- 13.30 Uhr Weiterarbeit in den vier Arbeitsgruppen (Möglichkeit, einmal zu wechseln!?)
Wichtig: Ergebnissicherung: Dokumentation der AG-Erkenntnisse - 15.00 Uhr Abschlussrunde: Wie machen wir weiter? Was machen wir mit den Ergebnissen? Was fließt in die Tagung in Erfurt (26.09.2025) ein?
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.