Veranstaltungen
Der Kurs ermöglicht euch einen fundierten Einblick in die bestehenden Strukturen und Produktionsbedingungen der globalen Bekleidungsindustrie. Ihr erfahrt, welche Ansätze, etwas zu verändern, bereits bestehen und welchen Einfluss sie haben. Ihr habt die Möglichkeit, euch mit internationalen und nationalen Expert*innen, Akteur*innen und anderen Interessierten auszutauschen und zu vernetzen. Ziel ist es, dass ihr selbst Aktionen und Veranstaltungen durchführen könnt. Es wird Raum für Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Quiz, Exkursion und Aktion geben. Wir wollen Orte der ehemaligen und heutigen Textilindustrie besuchen und Möglichkeiten des Engagements kennenlernen. Die Teilnehmendenzahl liegt bei ca. 20 Personen. WANN & WO Fünf aufeinander aufbauende Module als Wochenendworkshops (Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag): MODUL 1: 31.5. – 2.6.2024, Crimmitschau (Sachsen) MODUL 2: 20. – 22.09.2024, Görlitz MODUL 3: 15. – 17.11.2024, Rostock MODUL 4: 31.1. – 02.02.2025, Weimar MODUL 5: 04. – 06.04.2025, Neustrelitz (M.-V.) ZIELGRUPPE Wenn ihr dann meldet euch an! Wir freuen uns auf euch! Außerdem möchten wir gemeinsam neue Bildungsformate entwickeln, die unsere Inhalte auf kreative Art vermitteln, und suchen deshalb explizit auch Teilnehmer*innen aus dem Bereich Kunst und Kultur. KOSTEN Wir erheben eine Kursgebühr von 425 Euro (ermäßigt 360 Euro; Solibeitrag 500 Euro). Dafür organisieren wir für euch das Programm, Exkursionen, internationale und nationale Referent*innen, Unterkunft und Verpflegung. ANMELDUNG Unter faircademy.org findet ihr alle Informationen zu Teilnahme und Anmeldung. Anmeldeschluss: 17.04.2024 ORGANISIERT DURCH & KONTAKT Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. Mehr Infos folgen demnächst HIER. Die Qualifizierungsreihe findet vom Mai bis November 2025 in Leipzig und Dresden statt. Sie ist auf maximal 15 Teilnehmende beschränkt und ist als Präsenzveranstaltung geplant. Der Fokus der Qualifizierungsreihe ist der Einstieg in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und legt besonderen Wert auf ein Grundverständnis zu den Themen und Methodik der ganzheitlichen Bildungsansätze des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei setzen wir uns mit globalen Herausforderungen sowie dekolonialen Debatten in der BNE auseinander und reflektieren, wie diese bewusst in die eigene Bildungsarbeit integriert werden können. Sie richtet sich besonders an Menschen mit Migrationsbiographie, die als Referent*innen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig werden möchten. Menschen ohne Migrationsbiographie können vorbehaltlich freier Plätze ebenfalls sehr gerne teilnehmen. Weitere Informationen zur Qualifizierungsreihe findet ihr im Anhang. Flyer_ENS-Qualifizierungsreihe_2025_web Anmeldeformular_Qualifizierungsreihe_2025 Flyer_ENS-Qualifizierungsreihe_2025_web
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste. Von damals und heute.
Arbeiten in der Modeindustrie.
Strickmuster der globalen Modebranche – Akteure, Macht- und Verantwortungsverteilung
Zertifizierung, Sozialaudits, rechtlich bindende Abkommen – welche Wege schaffen Verbesserung?
Näher*innen verdienen mehr, einen Lohn zum Leben!
Kreuzstr. 7 / 01067 Dresden / Tel. 0351 438378 61
faircademy (at) einewelt-sachsen.deDiese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Wissen, Methoden – und Action!
Einmal im Jahr treffen sich Aktivist*innen, Multiplikator*innen sowie Interessierte der Kampagne. Ob Neueinsteiger*in oder langjährige Verfechter*in, alle sind willkommen!
+++ Save The Date +++
Die Anmeldung mit dem angehängten Formular bitte bis zum 14.04.2025 senden an: anayanci.chacon@einewelt-sachsen.deDiese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.